Ich glaube, dass Gott aus allem, auch aus dem Bösesten, Gutes entstehen lassen
kann u. will. Dafür braucht er Menschen, die sich alle Dinge zum Besten dienen lassen.
Ich glaube, dass Gott uns in jeder Notlage soviel Widerstandskraft geben will, wie wir
brauchen. Aber er gibt sie nicht im voraus, damit wir uns nicht auf uns selbst, sond. allein auf ihn verlassen. In solchem Glauben müsste alle Angst vor der Zukunft überwunden sein.
Ich glaube, dass auch unsere Fehler und Irrtümer nicht vergeblich sind, und dass es Gott nicht schwerer ist, mit ihnen fertig zu werden, als mit unseren vermeintlichen Guttaten.
Ich glaube, dass Gott kein zeitloses Faktum ist, sondern dass er auf aufrichtige Gebete
und verantwortliche Taten wartet und antwortet.
(Dietrich Bonhoeffer)
DIETRICH BONHOEFFER Nachfolge 4. AUFLAGE, MÜNCHEN 1952
Otto Dibelius – Offener Brief an Reichsminister Kerrl 1937
Das Lied, das uns neu macht
Ihr kriegt uns niemals auf die Knie
mit Dank an Jens Fischer-Rodrian „Wie machen wir weiter?“
Nur der Glaubende ist gehorsam, und nur der Gehorsame glaubt.
Die Kirche ist nur Kirche, wenn sie für andere da ist.
Die Bergpredigt: Eine Vergegenwärtigung von Jürgen Johannesdotter
Die Seligpreisungen hängen an dem, der sie spricht und dem alle Gewalt im Himmel u. auf Erden gegeben ist. In dem Maße als die Worte des Bergpredigers Gewalt über uns gewinnen, in dem Maße sind wir selig… Vor über 60 Jahren schrieb Dietrich Bonhoeffer den oft zitierten Satz: „Die Kirche ist nur Kirche, wenn sie für andere da ist.“
Nicht zitiert wird in der Regel der Folgesatz: „Um einen Anfang zu machen,
muss sie alles Eigentum den Notleidenden schenken.“
DIETRICH BONHOEFFER
Es gibt Christen, die glauben an das Chaos und an die Katastrophe als den Sinn des
gegenwärtigen Geschehens und entziehen sich in Resignation und frommer Weltflucht
der Verantwortung. So soll es nicht bei uns sein. Mag sein, dass der Jüngste Tag morgen anbricht, dann wollen wir gerne die Arbeit für eine bessere Zukunft aus der Hand legen,
vorher aber nicht.
„Jesus ruft nicht zu einer neuen Religion auf, sondern zum Leben.“
„Ich glaube, dass Gott uns in jeder Notlage soviel Widerstandskraft geben will,
wie wir sie brauchen. Aber er gibt sie nicht im voraus, damit wir uns nicht auf
uns selbst, sondern allein auf ihn verlassen. “
„Das ist das Ende. Für mich der Beginn des Lebens.“ —
Dietrich Bonhoeffer Letzte Worte, 9. April 1945
Warum Selbstverleugnung? Nachfolge und Kreuz
„Wenn einer mir nachfolgen will, der verleugne sich selbst“ (Markus 8:34).
Das erste Christusleiden, das jeder erfahren muss, ist der Ruf, der uns aus den Bindungen dieser Welt herausruft. Es ist das Sterben des alten Menschen in der Begegnung mit Jesus Christus. Wer in die Nachfolge eintritt, gibt sich in den Tod Jesu, er setzt sein Leben ins Sterben. Das ist von Anfang an so; das Kreuz ist nicht das schreckliche Ende eines frommen, glücklichen Lebens, sondern es steht am Anfang der Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jeder Ruf Christi führt in den Tod. Ob wir mit den ersten Jüngern Haus und Beruf verlassen müssen, um ihm zu folgen, ob wir mit Luther aus dem Kloster in den weltlichen Beruf hineingehen, es wartet in beidem der eine Tod auf uns, der Tod an Jesus Christus, das Absterben unseres alten Menschen an dem Rufe Jesu.
Der Mensch kann die ihm auferlegte Last auch abschütteln. Aber er wird damit nicht von der Last überhaupt frei, sondern er trägt nun eine viel schwerere, unerträglichere Last. Er trägt das selbstgewählte Joch seiner selbst. Jesus hat alle, die mit mancherlei Leiden und Lasten beladen sind, gerufen, ihr Joch abzuwerfen und sein Joch auf sich zu nehmen, das sanft, und seine Last, die leicht ist. Sein Joch und seine Last ist das Kreuz. Unter seinem Joch sind wir seiner Nähe und Gemeinschaft gewiss. Er selbst ist es, den der Nachfolgende findet, wenn er sein Kreuz aufnimmt.
Wer von sich weiß, dass er Leiden und Trübsal in seinem Leben nur als etwas Feindliches, Böses ansieht, der kann daran erkennen, dass er den Frieden mit Gott noch gar nicht gefunden hat. Er hat vielleicht gemeint, mit dem Kreuz Christi am besten mit sich selbst und mit all seinen Fragen fertig zu werden. Er hat also das Kreuz gebraucht, aber nicht geliebt. Er hat den Frieden nur um seiner selbst willen gesucht. Wenn aber Trübsal kommt, dann ist dieser Friede schnell dahin. Es war kein Friede mit Gott; denn er hasste die Trübsal, die Gott schickt.
Wo einer meint, den Weg mit Gott nicht mehr länger gehen zu können, weil er zu schwer ist, da wird uns Gottes Nähe, Gottes Treue, Gottes Stärke zum Trost und zur Hilfe, da erst
erkennen wir Gott und den Sinn unseres christlichen Lebens recht.
Wer also die Trübsal, wer Verzicht, Not, Verleumdung, Gefangenschaft in seinem Leben nur hasst, der mag sonst vom Kreuz mit noch so großen Worten reden, er hasst das Kreuz Jesu und hat keinen Frieden mit Gott. Wer aber das Kreuz Christi liebt, der fängt an, auch die Trübsal in seinem Leben zu lieben, und zuletzt wird er mit der Schrift sprechen können: „Wir rühmen uns auch der Trübsal.“
Wie können wir den freudlos und mutlos Gewordenen helfen, wenn wir nicht selbst von Mut und Freude getragen sind? Nichts Gemachtes, Erzwungenes, sondern etwas Geschenktes, freies ist da gemeint. Dietrich Bonhoefer
Schweigen heißt nicht Stummsein, wie Wort nicht Gerede heißt.
Stummsein schafft nicht Einsamkeit und Gerede schafft nicht Gemeinschaft.
Du beklagst dich darüber, dass du nicht glauben kannst. Es darf sich keiner wundern, wenn er nicht zum Glauben kommt, solange er sich an irgendeiner Stelle in wissentlichem Ungehorsam dem Gebot Jesu widersetzt oder entzieht. Du willst irgendeine sündige
Leidenschaft, eine Feindschaft, eine Hoffnung, deine Lebenspläne, deine Vernunft nicht dem Gebot Jesu unterwerfen? Wundere dich nicht, dass du nicht beten kannst, dass dein Gebet um Glauben leer bleibt! Gehe vielmehr hin und versöhne dich, lass von der Sünde die dich gefangen hält, und du wirst glauben können! Willst du Gottes gebietendes Wort ausschlagen, so wirst du auch sein gnädiges Wort nicht empfangen. Wie solltest du die
Gemeinschaft dessen finden, dem du dich wissentlich an irgendeiner Stelle entziehst?
Der Ungehorsame kann nicht glauben, nur der Gehorsame glaubt. Dietrich Bonhoeffer
Muss ich meine Sünden bekennen? von Johnny Fransham
Im Bekenntnis konkreter Sünden stirbt der alte Mensch unter Schmerzen einen schmachvollen Tod vor den Augen des Bruders. Weil diese Demütigung so schwer ist, meinen wir immer wieder, der Beichte vor dem Bruder ausweichen zu können…
In dem tiefen geistlich-leiblichen Schmerz der Demütigung vor dem Bruder, erfahren wir das Kreuz Jesu als unsere Rettung und Seligkeit.
(Dietrich Bonhoeffer, Gemeinsames Leben, München 1979).
Dietrich Bonhoeffer: Christen, die nur mit einem Bein auf der Erde stehen, stehen wohl auch nur mit einem Bein im Himmel. Und weiter: Jesus ruft nicht zu einer neuen Religion auf, sondern zum Leben.
Ich bin allein. Da ist keiner, dem ich mein Herz ausschütten kann.
So tue ich es vor mir selbst und vor dem Gott, zu dem ich schreie.
Es ist gut, sein Herz auszuschütten in der Einsamkeit und den Kummer nicht in sich hineinzufressen. Aber je einsamer ich bin, desto größer wird in mir das Verlangen nach der Gemeinschaft mit anderen Christen, nach gemeinsamem Gottesdienst, gemeinsamem Beten und Singen, Loben, Danken und Feiern. Ich erinnere mich an sie, und die Liebe zu ihr wird groß in mir. Wer nach Gott ruft, ruft nach Jesus Christus, wer nach Jesus Christus ruft, ruft nach der Gemeinschaft der Glaubenden.
Leben und Werk
Er tritt für ein neues Verhältnis der Kirche zum Staat ein: Wenn die Menschenwürde verletzt und damit Gottes Gebote missachtet werden, hat die Kirche nicht nur die Opfer unter dem Rad zu verbinden, sondern dem Rad selbst in die Speichen zu fallen.
Bonhoeffer will in einem gemeinsamen geistlichen Leben in der Gemeinde, angefangen in der Pfarrerschaft, die Einsicht wecken: Unser Christsein wird heute nur in zweierlei bestehen: im Beten und im Tun des Gerechten unter den Menschen. So will er von der Gemeinde her die Kirche erneuern: Auch die betende Kirche ist nur dann Kirche, wenn sie Kirche für andere ist.
Wer es von sich weiß, dass er Leiden und Trübsal in seinem Leben nur als etwas
feindliches, Böses ansieht, der kann daran erkennen, dass er den Frieden mit Gott
noch gar nicht gefunden hat.
Das Warten der Gerechten führt zur Freude, sagt die Schrift. Lass uns gemeinsam warten bis der Kyrios kommt. Dann wird er alle Tränen abwischen, alle Schmerzen heilen, uns von der Anwesenheit der Sünde befreien und uns die Türen zum Paradies öffnen. Dann werden wir staunen, tiefen Frieden erfahren, eine heile Welt vorfinden. Wenn wir wüssten, was uns erwartet, wir würden lieber jetzt als gleich dort sein wollen.
DIETRICH BONHOEFFER: WORTE FÜR JEDEN TAG
Der Tag ist die Grenze unsers Sorgens und Mühens. Er ist lang genug, um Gott
zu finden oder zu verlieren, um Glauben zu halten oder in Sünde und Schande zu fallen.
Darum schuf Gott Tag und Nacht, damit wir nicht im Grenzenlosen wanderten,
sondern am Morgen schon das Ziel des Abends vor uns sähen.
Jeder neue Morgen ist ein neuer Anfang unsers Lebens.
Jeder Tag ist ein abgeschlossenes Ganzes.
Wir schweigen am frühen Morgen des Tages, weil Gott das erste Wort haben soll
und wir schweigen vor dem Schlafengehen, weil Gott auch das letzte Wort gehört.
Nicht die Angst vor dem Tag, nicht die Last der Werke, die ich zu tun vorhabe,
sondern der Herr „weckt mich alle Morgen“.
Der Mensch lebt notwendig in einer Begegnung mit anderen Menschen, und ihm wird mit dieser Begegnung in einer je verschiedenen Form eine Verantwortung für den anderen Menschen auferlegt.
Weisheit ist etwas anderes als Wissen und Verstand und Lebenserfahrung.
Weisheit ist das Geschenk, den Willen Gottes in den konkreten Aufgaben
des Lebens zu erkennen.
Wer einen Menschen verachtet, wird niemals etwas aus ihm machen können.
Es gibt erfülltes Leben trotz vieler unerfüllter Wünsche.
Nicht alle unsere Wünsche, aber alle seine Verheißungen erfüllt Gott.
Freude lebt von der Stille und von der Unbegreiflichkeit.
Das rechte Wort kommt aus dem Schweigen, und das rechte Schweigen
kommt aus dem Wort.
Wohltun geschieht in all den Dingen des täglichen Lebens.
Wir dürfen wissen, daß Gott weiß, was wir bedürfen, ehe wir darum bitten.
Das gibt unserem Gebet größte Zuversicht und fröhliche Gewißheit.
Die Kirche muß aus ihrer Stagnation heraus. Wir müssen auch wieder in die freie Luft
der geistigen Auseinandersetzung mit der Welt.
Heiliger Geist, gib mir den Glauben, der mich vor Verzweiflung und Laster rettet.
Christentum bedeutet Entscheidung.
Wer seinen Traum von einer christlichen Gemeinschaft mehr liebt als die christliche Gemeinschaft selbst, der wird zum Zerstörer jeder christlichen Gemeinschaft, und ob er es persönlich noch so ehrlich, noch so ernsthaft und hingebend meinte.
Die Kraft des Menschen ist das Gebet. Beten ist Atemholen aus Gott; beten heißt sich Gott anvertrauen.
Es kommt in einer christlichen Gemeinschaft alles darauf an, daß jeder Einzelne ein unentbehrliches Glied einer Kette wird.
Ein schwerer, verhängnisvoller Irrtum ist es, wenn man Religion mit Gefühlsduselei verwechselt. Religion ist Arbeit. Und vielleicht die schwerste und gewiß die heiligste Arbeit, die ein Mensch tun kann.
Dankbarkeit sucht über der Gabe den Geber.
Dankbarkeit macht das Leben erst reich.
Das rechte Wort kommt aus dem Schweigen, und das rechte Schweigen kommt aus dem Wort.
Die Stunde unseres Scheiterns ist die Stunde der unerhörten Nähe Gottes und gerade nicht der Ferne.
Gott ist kein zeitloses Fatum, er wartet und antwortet auf aufrichtige Gebete und verantwortliche Taten.
Nicht der religiöse Akt macht den Christen, sondern das Teilnehmen am Leiden Gottes im weltlichen Leben.
Nicht zurück, aber auch nicht in unübersehbare Fernen schaut der Mann, der den Pflug führt, sondern auf den nächsten Schritt, den er tun muß; Rückblicke sind keine christliche Sache. Laß dahinten Angst, Kummer, Schuld. Du aber sieh auf den, der dir einen neuen Anfang gegeben hat.
Jesus Christus ist die Weite unseres Lebens. Jesus Christus ist die Mitte unserer Gemeinschaft. Jesus Christus ist bei uns bis an der Welt Ende. Das danken wir Ostern.
Wer die Auferstehung Jesu Christi gläubig bejaht, der kann nicht mehr weltflüchtig werden, er kann aber auch nicht mehr der Welt verfallen, denn er hat mitten in der
alten Schöpfung die neue Schöpfung Gottes erkannt.
Der Mensch soll sich nicht fürchten, wir sollen uns nicht fürchten! Das ist der Unterschied des Menschen von aller Kreatur, daß er in aller Ausweglosigkeit, Unklarheit und Schuld um eine Hoffnung weiß und diese Hoffnung heißt: Dein Wille geschehe, ja, dein Wille geschieht.
Wer in der Liebe Gottes bleibt, geht nicht den vorgeschriebenen Weg der Vortrefflichkeit in der Welt, sondern eigene, unverständliche, oft törichte Wege.
Christus ist nicht in die Welt gekommen, daß wir ihn begriffen, sondern daß wir uns an ihn klammern, daß wir uns einfach von ihm hinreißen lassen in das ungeheure Geschehen der Auferstehung.
Nicht um einen Kampf von Dunkel und Licht, handelt es sich Ostern, sondern um den Kampf der schuldigen Menschheit gegen die göttliche Liebe; einen Kampf, in dem Gott zu unterliegen scheint am Karfreitag und in dem er gerade, indem er unterliegt, siegt – an Ostern.
Ehren ist etwas anderes als Lieben. Es ist unbedingter und umfassender. Gott zu suchen und zu ehren bleibt das Erste.
Nicht von Unsterblichkeit ist Ostern die Rede, sondern von Auferstehung, Auferstehung vom Tode.
Wir müssen lernen, die Menschen weniger auf das, was sie tun und unterlassen, als auf das, was sie erleiden, anzusehen.
Wer einen Menschen verachtet, wird niemals etwas aus ihm machen können.
Gott selbst hat die Menschen nicht verachtet, sondern ist Mensch geworden
um der Menschen willen.
Der Begriff einer Situation in der geglaubt werden kann ist nur die Umschreibung des
Sachverhalts, in dem die folgenden zwei Sätze gelten, die in gleicher Weise wahr sind:
Nur der Glaubende ist gehorsam und nur der Gehorsame glaubt. Es ist eine schwere
Einbuße an biblischer Treue, wenn wir den ersten Satz ohne den zweiten lassen.
Wer an den Sohn glaubt, der hat das ewige Leben. Wer aber dem Sohn nicht gehorsam ist, der wird das Leben nicht sehen, sondern der Zorn Gottes bleibt über ihm. Johannes 3,36
Wer Gottes Gebot in Frage zieht, bevor er gehorcht, der hat ihn schon verleugnet.
Es ist jämmerlich, sich zufrieden zu geben mit den Worten: ich bin nicht religiös veranlagt – wenn es doch einen Gott gibt, der uns haben will. Es ist eine Ausrede.
In mir ist Bitterkeit, aber bei dir ist Geduld, ich verstehe deine Wege nicht, aber du weißt den rechten Weg für mich.
Gott hat uns und seine Gebote zu wissen gegeben, und wir haben keine Ausflucht, als wüßten wir Gottes Willen nicht. Gott läßt uns nicht in unlösbaren Konflikten leben. Er macht unser Leben nicht zu ethischen Tragödien, sondern er gibt uns seinen Willen zu wissen.
Heiliger Geist, gib mir die Hoffnung, die mich befreit von Furcht und Verzagtheit.
Christliche Gemeinschaft ist eine der größten Gaben, die Gott uns gibt.
Der Herr der Zeiten ist Gott. Der Wendepunkt der Zeiten ist Christus. Der rechte Zeitgeist ist der Heilige Geist.
Daß die babylonische Sprachenverwirrung, durch die die Menschen einander nicht mehr verstehen können, weil jeder seine eigene Sprache spricht, ein Ende haben und überwunden sein soll durch die Sprache Gottes, die jeder Mensch versteht und durch die allein die Menschen sich auch untereinander wieder verstehen können, und daß die Kirche der Ort sein soll, an dem das geschieht, das sind doch alles sehr
große und wichtige Gedanken.
Es geht in der christlichen Gemeinschaft mit dem Danken, wie sonst im christlichen Leben. Nur wer für das Geringe dankt, empfängt auch das Große.
Die Kirche des Erfolges ist wahrhaftig noch lange nicht die Kirche des Glaubens.
Der Christ braucht den Christen, der ihm Gottes Wort sagt, er braucht ihn immer wieder, wenn er ungewiß und verzagt wird; denn aus sich selbst kann er sich nicht helfen, ohne sich um die Wahrheit zu betrügen.
Die Kirche ist nur Kirche, wenn sie für andere da ist.
Der Heilige Geist ist nicht toter Buchstabe, sondern der lebendige Gott.
Ein Christentum ohne den lebendigen Jesus Christus bleibt notwendig ein Christentum ohne Nachfolge, und ein Christentum ohne Nachfolge ist immer ein Christentum ohne Jesus Christus; es ist Idee, Mythos.
Ich glaube, daß Gott aus allem, auch aus dem Bösesten, Gutes entstehen lassen kann und will.
Ist nicht die Gerechtigkeit und das Reich Gottes auf Erden der Mittelpunkt von allem? Nicht um das Jenseits, sondern um diese Welt, wie sie geschaffen, erhalten, in Gesetze gefaßt, versöhnt und erneuert wird, geht es doch.
Viele Menschen suchen ein Ohr, das ihnen zuhört, und sie finden es unter den Christen nicht, weil diese auch dort reden, wo sie hören sollten.
Der Mensch der Verantwortung, der zwischen Bindung und Freiheit steht, der als Gebundener in Freiheit zu handeln wagen muß, findet seine Rechtfertigung weder in seiner Bindung, noch in seiner Freiheit, sondern allein in dem, der ihn in diese – menschlich unmögliche – Situation gestellt hat und die Tat von ihm fordert. Der Verantwortliche liefert sich selbst und seine Tat Gott aus.
Jesus steht vor Gott als der Gehorsame und als der Freie. Als der Gehorsame tut er den Willen des Vaters in blinder Befolgung des ihm befohlenen Gesetzes. Als der Freie bejaht er den Willen aus eigenster Erkenntnis, mit offenen Augen und freudigem Herzen, schafft er ihn gleichsam aus sich selbst heraus aufs neue.
Gehorsam ohne Freiheit ist Sklaverei, Freiheit ohne Gehorsam ist Willkür.
Der Gehorsam bindet das Geschöpf an den Schöpfer, die Freiheit stellt das Geschöpf in seiner Ebenbildlichkeit dem Schöpfer gegenüber.
Der Gehorsam zeigt dem Menschen, daß er sich sagen lassen muß, was gut ist und was Gott von ihm fordert, die Freiheit läßt den Menschen das Gute selbst schaffen.
Gehorsam weiß, was gut ist, und tut es. Die Freiheit wagt zu handeln und stellt das Urteil über Gut und Böse Gott anheim.
Gehorsam folgt blind, Freiheit hat offene Augen.
Gehorsam handelt ohne zu fragen, Freiheit fragt nach dem Sinn.
Gehorsam hat gebundene Hände, Freiheit ist schöpferisch.
Im Gehorsam befolgt der Mensch die Gebote Gottes, in der Freiheit schafft der Mensch neue Gebote.
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. Jean-Jacques Rousseau (1712 – 1778), Genfer Schriftsteller, Philosoph und Pädagoge; wichtiger Wegbereiter der Französischen Revolution
Mitten im Leben muß Gott erkannt werden: im Leben und nicht erst im Sterben, in Gesundheit und Kraft und nicht erst im Leiden, im Handeln und nicht erst in der Sünde will Gott erkannt werden.
Ich darf meinem Los, ein Gast und Fremdling auf dieser Erde sein zu müssen, nicht dadurch ausweichen, daß ich mein irdisches Leben in Gedanken an den Himmel verträume.
Mit dem Sterben fertig werden bedeutet noch nicht mit dem Tod fertig werden. Die Überwindung des Sterbens ist im Bereich menschlicher Möglichkeiten, die Überwindung des Todes heißt Auferstehung.
Der Tod ist die Hölle und die Nacht und die Kälte, wenn ihn unser Glaube nicht verwandelt. Aber das ist ja das Wunderbare, daß wir den Tod verwandeln können.
Das Jenseitige ist nicht das unendlich Ferne, sondern das Nächste.
Nach dem Tode geht ein Neues an, über das alle Mächte der Todeswelt keine Gewalt mehr haben.
Wo noch Hoffnung ist, da ist kein Unterliegen.
Ein Christenleben besteht nicht in Worten, sondern in Erfahrung. Niemand ist Christ ohne Erfahrung. Nicht von der Lebenserfahrung ist hier die Rede, sondern von der Erfahrung Gottes.
Da die Zeit das kostbarste, weil unwiederbringlichste Gut ist, über das wir verfügen, beunruhigt uns bei jedem Rückblick der Gedanke etwa verlorener Zeit.
Gott schämt sich der Niedrigkeit des Menschen nicht. Er geht mitten hinein, er wählt einen Menschen zu seinem Werkzeug und tut seine Wunder dort, wo man sie am wenigsten erwartet.
Weil Christus die menschgewordene Liebe Gottes zu den Menschen ist, darum ist er nicht der Verkünder abstrakter ethischer Ideologien, sondern der konkrete Vollstrecker der Liebe Gottes.
Ein Kind, von Menschen geboren; ein Sohn, von Gott gegeben. Das ist das Geheimnis der Erlösung der Welt. Alles Vergangene und alles Zukünftige ist hier umschlossen.
Die Hirten wie die Weisen aus dem Osten stehen an der Krippe, nicht als <bekehrte Sünder>, sondern einfach, weil sie, so wie sie sind, von der Krippe her angezogen
werden.
Wer wird Weihnachten recht feiern? Wer alle Gewalt, alle Ehre, alles Ansehen,
alle Eitelkeit, allen Hochmut, alle Eigenwilligkeit endlich niederlegt an der Krippe.
Gottes Wort beansprucht meine Zeit. Gott selbst ging ein in die Zeit und will nun auch, daß ich ihm meine Zeit gebe. Christsein ist nicht die Sache eines Augenblicks, sondern es will Zeit.
Von guten Mächten wunderbar geborgen erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist bei uns am Abend und am Morgen, und ganz gewiß an jedem neuen Tag.
„Von der Dummheit“
Dummheit ist ein gefährlicherer Feind des Guten als Bosheit. Gegen das Böse lässt sich
protestieren, es lässt sich bloßstellen, es lässt sich notfalls mit Gewalt verhindern, das Böse trägt immer den Keim der Selbstzersetzung in sich, indem es mindestens ein Unbehagen im Menschen zurück lässt. Gegen die Dummheit sind wir wehrlos. Weder mit Protesten noch durch Gewalt lässt sich hier etwas ausrichten; Gründe verfangen nicht;
Tatsachen, die dem eigenen Vorurteil widersprechen, brauchen einfach nicht geglaubt zu werden – in solchen Fällen wird der Dumme sogar kritisch – ‚ und wenn sie unausweichlich sind, können sie einfach als nichtssagende Einzelfälle beiseite geschoben werden.
Dabei ist der Dumme im Unterschied zum Bösen restlos mit sich selbst zufrieden; ja, er wird sogar gefährlich, indem er leicht gereizt zum Angriff übergeht. Daher ist dem Dummen gegenüber mehr Vorsicht geboten als gegenüber dem Bösen. Niemals werden wir mehr versuchen, den Dummen durch Gründe zu überzeugen; es ist sinnlos und gefährlich.
Um zu wissen, wie wir der Dummheit beikommen können, müssen wir ihr Wesen zu
verstehen suchen. Soviel ist sicher, dass sie nicht wesentlich ein intellektueller, sondern
ein menschlicher Defekt ist. Es gibt intellektuell außerordentlich bewegliche Menschen,
die dumm sind, und intellektuell sehr Schwerfällige, die alles andere als dumm sind.
Diese Entdeckung machen wir zu unserer Überraschung anlässlich bestimmter Situationen. Dabei gewinnt man weniger den Eindruck, dass die Dummheit ein angeborener
Defekt ist, als dass unter bestimmten Umständen die Menschen dumm gemacht werden bzw. sich dumm machen lassen. Wir beobachten weiterhin, dass abgeschlossen und einsam lebende Menschen diesen Defekt seltener zeigen als zur Gesellung neigende oder verurteilte Menschen und Menschengruppen. So scheint die Dummheit vielleicht weniger ein psychologisches als ein soziologisches Problem zu sein. Sie ist eine besondere Form der Einwirkung geschichtlicher Umstände auf den Menschen, eine psychologische Begleiterscheinung bestimmter äußerer Verhältnisse. Bei genauerem Zusehen zeigt sich, dass
jede äußere Machtentfaltung, sei sie politischer oder religiöser Art, einen großen Teil der Menschen mit Dummheit schlägt. Ja, es hat den Anschein. als sei das geradezu ein soziologisch-psychologisches Gesetz. Die Macht der einen braucht die Dummheit der anderen. Der Vorgang ist dabei nicht der, dass bestimmte – also etwa intellektuelle – Anlagen des Menschen plötzlich verkümmern oder ausfallen, sondern dass unter dem überwältigenden Eindruck der Machtentfaltung dem Menschen seine innere Selbstständigkeit geraubt wird und dieser nun – mehr oder weniger unbewusst – darauf verzichtet, zu den sich ergebenden Lebenslagen ein eigenes Verhalten zu finden. Dass der Dumme oft bockig ist, darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass er nicht selbstständig ist. Man spürt es geradezu im Gespräch mit ihm, dass man es gar nicht mit ihm selbst, mit ihm persönlich, sondern mit über ihn mächtig gewordenen Schlagworten, Parolen etc. zu tun hat. Er ist in einem Banne, er ist verblendet, er ist in seinem eigenen Wesen missbraucht, misshandelt.
So zum willenlosen Instrument geworden, wird der Dumme auch zu allem Bösen fähig sein und zugleich unfähig, dies als Böses zu erkennen. Hier liegt die Gefahr eines diabolischen Missbrauches, dadurch werden Menschen für immer zu Grunde gerichtet werden können. Aber es ist gerade hier auch ganz deutlich, dass nicht ein Akt der Belehrung, sondern allein ein Akt der Befreiung die Dummheit überwinden könnte. Dabei wird man sich damit abfinden müssen, dass eine echte innere Befreiung in den allermeisten Fällen erst möglich wird, nachdem die äußere Befreiung vorangegangen ist; bis dahin werden wir auf alle Versuche, den Dummen zu überzeugen, verzichten müssen. In dieser Sachlage wird übrigens auch begründet sein, dass wir uns unter solchen Umständen vergeblich bemühen zu wissen, was „das Volk“ eigentlich denkt, und warum diese Frage für den verantwortlich Denkenden und Handelnden zugleich so überflüssig ist.[…]* Übrigens haben diese Gedanken über die Dummheit doch dies Tröstliche für sich, dass sie ganz und gar nicht zulassen, die Mehrzahl der Menschen unter allen Umständen für dumm zu halten. Es wird wirklich darauf ankommen, ob Machthaber sich mehr von der Dummheit oder von der inneren Selbstständigkeit und Klugheit der Menschen versprechen.
Dietrich Bonhoeffer 1943; aus Widerstand und Ergebung –
Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft
Das Lied, das uns neu macht
Gewiss ist, dass wir nichts zu beanspruchen haben und doch alles erbitten dürfen.
Emmi Bonhoeffer, 1905 – 1991 Ehefrau des von den Nazis hingerichteten Klaus Bonhoeffer
Schöpfer der Welt!
Du hast in der Unendlichkeit des Universums die Winzigkeit des Menschen werden lassen, den winzigen Menschen mit der gewaltigen Seele. Diese Seele sucht Dich, wie die Blume sich zur Sonne wendet. Sie weiß nichts von Dir; aber sie spürt Dich in jedem Blatt, in jedem Kiesel, in jeder Regung von Nächstenliebe. Du hast uns den Zweifel geschenkt. Er ist gut und nötig, damit wir nicht ins Schwärmen geraten. Er ist der Begleiter auf unserer Suche nach Wahrheit und Erlösung von unserer und der Welt Schlechtigkeit. Du hast uns Jesus Christus geschenkt, den Kompass, der uns durch das Labyrinth der Welt führen kann. Schenke uns die Kraft, ihm zu folgen. Amen